„Steigen’se man immer rin in de Omnibus und warten’se, bis et losjeht.“

„Steigen’se man immer rin in de Omnibus und warten’se, bis et losjeht.“  Vortrag von Martina Dorn 29.10.2023 Vortag: “ Jette Barth “   mit Martina Dorn um 15 Uhr Clara Zetkin Gedenkstätte , Summterstr. 4; 16547 Birkenwerder Jette Bath, besser noch als Omnibusjette bekannt, lebte in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts und machte in der Region […]

„Mehr als eine Provinz! Widerstand aus der Arbeiterbewegung 1933 bis 1945“, Veranstaltung mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung

„Mehr als eine Provinz! Widerstand aus der Arbeiterbewegung 1933 bis 1945“ 08. Oktober 15.00 Uhr;   Dr. Hans-Rainer Sandvoß stellt sein Buch „Mehr als eine Provinz! Widerstand aus der Arbeiterbewegung 1933 bis 1945“, Veranstaltung mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung;  Ort: Clara-Zetkin Gedenkstätte Summterstr. 4; 16547 Birkenwerder  Der Widerstand gegen das NS-Regime sei, so ist mitunter zu hören, ausgeforscht. […]

Frauen in der Politik – Netzwerke, Vorbilder, Rahmenbedingungen für eine geschlechtergerechte Repräsentation

Anzeige der Gesprächsrunde über Clara-Zetkin

Frauen in der Politik – Netzwerke, Vorbilder, Rahmenbedingungen für geschlechtergerechte Repräsentation  Gesprächsrunde am 27.Juni 2023 im Garten der Clara-Zetkin-Gedenkstätte,  der Förderverein der Clara-Zetkin-Gedenkstätte e.V. freut sich, dass die Bundesstiftung Gleichstellung den ehemaligen Wohnort der Initiatorin des deutschen Frauentags für ihren Start der bundesweiten Gleichstellungstour ausgewählt hat. Am 27. Juni laden die Bundesstiftung und der Förderverein […]

„Schreibe etwas vielleicht über Frauen…“

2 Frauen schauen sich an und lachen

„Schreibe etwas vielleicht über Frauen…“ Eine Hommage an Clara Zetkin anlässlich ihres 90. Todestages am 20. Juni 1933 Ein Liederabend mit Gina Pietsch & Frauke Pietsch am 16. Juni, 19 Uhr in der Clara-Zetkin-Gedenkstätte Birkenwerder, Summter Straße 4 „Schreibe etwas vielleicht über Frauen…“ diese Bitte stellte Rosa Luxemburg am 18. November 1918 an Clara Zetkin. […]

Aktionsbündnis „Kein Knoten für Zetkin“

Cartoon über Clara Zetkin

Aktionsbündnis „Kein Knoten für Zetkin“ Ausgerechnet ihr wirft die Kommission zur Überprüfung der Tübinger Straßennamen „Demokratiefeindlichkeit“ vor. Während Straßen wie die Wilhelm- oder die Bismarckstraße nicht kritisiert werden, findet sich im Abschlussbericht der Kommission, den sie im Januar 2023 vorgelegt hat, unter den Namen, die „in der Kritik“ stünden, neben denen von Faschisten und Antisemiten […]

Selbstermächtigung und Antifeminismus

Porträt von der gealterten Clara Zetkin

Selbstermächtigung und Antifeminismus – Clara Zetkin zum internationalen Frauentag Sonntag, 12. März 2023,Clara Zetkin Gedenkstätte, 15 — 17 Uhr, Referentin: Claudia von Gélieu / Frauentouren Eine gemeinsame Veranstaltung von Evas Arche e.V. und dem Förderverein der Clara-Zetkin-Gedenkstätte e.V. Birkenwerder Clara Zetkin musste ihr ganzes Leben gegen Antifeminismus streiten. Der 1910 eingeführte Internationale Frauentag ist ein […]

Vorstellung der Gartengestaltung der Clara Zetkin Gedenkstätte und Einführung in Rosa Luxemburgs Herbarium

Vorstellung der Gartengestaltung der Clara Zetkin Gedenkstätte und Einführung in Rosa Luxemburgs Herbarium Sonntag, 25. September 2022,geführter Rundgang durch Haus und Garten: 14.15 Uhr / Vortrag: 15 Uhr _ Die Vorsitzende des Fördervereins der Clara-Zetkin-Gedenkstätte, Manuela Dörnenburg, wird die Gartengestaltung des ehemaligen Wohnhauses von Clara Zetkin vorstellen. Dr. Evelin Wittich (Mitherausgeberin von Rosa Luxemburgs Herbarium) […]

Online-Veranstaltung: Alexandra Kollontai und ihr neues Frauenbild

Foto von der Frauenkonferenz, Clara Zetkin sitzt mit Alexandra Kollontai und anderen Frauen an einem Tisch

Online-Veranstaltung: Alexandra Kollontai und ihr neues Frauenbild Sonntag, 13. März 2022, 15 — 16 Uhr _ Zum 150. Geburtstag der russischen Revolutionärin und Feministin Die enge Mitstreiterin Clara Zetkins wurde 1917 die erste Ministerin Russlands. Wegen ihrer Kritik an der undemokratischen Politik der Bolschewiki wurde sie bald kaltgestellt, nahm aber mit ihren literarischen Zukunftsentwürfen für […]

Öffnung des Museums zum Internationalen Frauentag

russisches verziertes Schild?

Öffnung des Museums zum Internationalen Frauentag Dienstag, 08. März 2022, 11 – 16 Uhr, Summter Straße 4, Birkenwerder _ Seit 1911 fordern Frauen am Internationalen Frauentag die gleichen Chancen und Rechte für sich, wie sie Männern zugestanden werden. Der Tag geht auf Clara Zetkin und Käte Duncker zurück, die ihn ein Jahr vorher auf der II. Internationalen […]